top of page

💧 Innovative Filtration in der Galvanotechnik – Effizienzsteigerung durch das JETMack-System

  • jaltevogt
  • 9. Okt.
  • 2 Min. Lesezeit
ree

In der Galvanotechnik entscheiden Reinheit und Stabilität der Elektrolyte über die Qualität der Beschichtung. Selbst feinste Partikel im Bad können zu raueren Schichten, Fehlbeschichtungen oder erhöhter Korrosionsanfälligkeit führen. Genau hier setzt die neue JETMack-Filtrationstechnologie von Sager + Mack GmbH & Co. KG an – entwickelt in Zusammenarbeit mit Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG und erfolgreich getestet bei der Grau & Wagenblast Metallveredelung GmbH.


🔍 Ausgangspunkt: Verunreinigungen in galvanischen Elektrolyten

In galvanischen Bädern, insbesondere bei alkalischen Zinkverfahren, entstehen durch den Auflösungsprozess der Zinkanoden feinste metallische Partikel und Zinkoxide. Diese Partikel lassen sich mit herkömmlichen Filtrationssystemen kaum entfernen. Die Folge:

  • Qualitätsprobleme bei Zinkschichten

  • Bildung von Zink-Whiskern, die Korrosionsschutz und Oberflächenqualität beeinträchtigen

  • Häufige Filterwechsel und steigender Wartungsaufwand


⚙️ Die Lösung: Das JETMack-System von Sager + Mack

Gemeinsam mit Schlötter entwickelte Sager + Mack eine neue Generation von Filtersystemen auf Basis der Zyklonabscheidung – einem Verfahren, das bisher vor allem in der Luft- und Gasfiltration eingesetzt wurde.

Das Prinzip:

  • Die Umwälzpumpe leitet den Elektrolyten in einen Zyklonabscheider.

  • Der Zyklon trennt Schmutzpartikel durch Zentrifugalkraft ab.

  • Die Klarphase fließt zurück ins Bad, die Schmutzphase wird über einen Beutelfilter abgetrennt.

  • Der Filterwechsel erfolgt drucklos, sicher und während des laufenden Betriebs.

Ergebnis: Konstante Umwälzleistung, einfache Handhabung und deutlich weniger Wartungsaufwand.


⚡ Vorteile des JETMack-Systems in der Praxis

Bei der Grau & Wagenblast GmbH zeigte sich im Alltag schnell der Unterschied:

  • Gleichmäßige Umwälzung des Elektrolyten – keine Schwankungen durch Filterbelegung

  • Schneller Filterwechsel ohne Produktionsstopp (in wenigen Minuten statt 45–60)

  • Kein Elektrolytverlust, da der Filter fast vollständig leerläuft

  • Erhöhte Arbeitssicherheit, da kein direkter Kontakt mit Chemikalien nötig ist

  • Weniger Chemikalienverbrauch durch längere Standzeiten und klare Elektrolyte

  • Höherer Glanz und bessere Oberflächenqualität der beschichteten Teile

Der Anlagenbetreiber konnte außerdem die Dosierung von Glanzbildnern reduzieren – ein zusätzlicher Kostenvorteil.


🌱 Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit

Das JETMack-System arbeitet energieeffizient und reduziert gleichzeitig den Rohstoff- und Chemikalienverbrauch.Dank des konstanten Umwälzflusses und der wartungsarmen Konstruktion sinken:

  • Betriebs- und Wartungskosten

  • Filtermedienverbrauch

  • Entsorgungsaufwand

So wird die Filtration nicht nur sicherer und effizienter, sondern auch nachhaltiger und umweltfreundlicher.


📈 Einsatzfelder des JETMack-Systems

Das System wurde zunächst bei der Zinkabscheidung (25.000-Liter-Bad) getestet, liefert aber auch in anderen Anwendungen überzeugende Ergebnisse:

  • Zink-, Zink-Eisen- und Zink-Nickel-Verfahren

  • Galvanische Prozesse mit löslichen Anoden

  • Elektrolyte mit hoher Partikelbelastung aus Umgebungseinträgen

Mit der JETMack-Technologie gehören störende Partikel und unklare Elektrolyte in galvanischen Anlagen der Vergangenheit an.


📌 Fazit: Ein Technologiesprung für die Galvanikfiltration

Mit dem JETMack-System setzt Sager + Mack neue Maßstäbe in der Filtrationstechnik:

  • Konstant hohe Filtrationsleistung

  • Minimierter Wartungsaufwand

  • Gesteigerte Arbeitssicherheit

  • Deutliche Energie- und Kosteneinsparungen

Für Betreiber galvanischer Anlagen bedeutet das: mehr Prozesssicherheit, geringere Betriebskosten und nachhaltige Produktionsabläufe.


🔗 Kontakt

 
 
 

Kommentare


bottom of page